Portrait
In ELISA arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Forschungsinstitute gemeinsam daran, ein intelligentes Verbraucherschutzsystem zur Durchsetzung von Mietrechten zu erforschen und zu erproben.
Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von 1/2020 - 6/2022. Die Förderung des Vorhabens ELISA erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für den Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft mit dem Förderkennzeichen FKZ 28V2302A-B19.
Ziele und Innovationen
"Die zentrale ELISA-Innovation besteht in der interdisziplinären, prototypischen Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines umfassend mit intelligenten Methoden ausgestatteten Chatbots zur Beschreibung und Analyse mietrechtlicher Fragestellungen und für die Ableitung individueller Lösungshilfe."
Chatbot
Mietrecht
Nutzerfreundlich
KI-basiert
Unsere
Kompetenzen
Erwartete Ergebnisse
Bei aller wissenschaftlicher Expertise im Forschungsverbund, stehen am Ende jedoch immer Sie als Anwender oder Verbraucher im Mittelpunkt von ELISA. Denn bewähren müssen sich neuartige Verfahren nicht in abstrakten Computermodellen: Was zählt, ist ihre Leistung im Praxiseinsatz. Sie können mit uns gemeinsam an folgenden Lösungen arbeiten.
Mietrechtliches Wissensmodell
Verfahren für Textanalyse mietvertraglicher Klauseln
Chatbot für mietrechliche Fragestellungen
Erklärungsmodelle für Akzeptanz und Wirksamkeit
Infothek
Neben offiziellen Ergebnis-Publikationen in Form von Broschüren und Fact-Sheets finden Sie an dieser Stelle zudem Grafik- und Logo-Dateien sowie Präsentationen aus dem bisherigen Projektverlauf.